Ausbildungscurriculum C 3: Wissenschaftliches Schreiben

Wissenschaftliches Schreiben dient überwiegend der Darstellung des Gelernten und Erforschten. Studierende präsentieren ihr Wissen in Klausuren, in Referaten, in Hausarbeiten, in der Gestaltung von Aufgaben, in Portfolios und Bachelor- und Masterthesis. Doktoranden präsentieren ihre Forschung in der Doktorarbeit; wissenschaftliche Kommissionen ihre Ergebnisse in Forschungsberichten.

Doch bevor Wissen dargestellt werden kann, muss es erst einmal erworben werden. Dass das wissenschaftliche Schreiben als Ressource für den Wissenserwerb nutzbar gemacht werden kann, bleibt in der akademischen Ausbildung noch immer unberücksichtigt. Nach wie vor werden nur formale Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens, wie z.B. das richtige Zitieren gelehrt. Dabei kann das wissenschaftliche Schreiben mehr: Es kann den Schreibenden helfen, eigene Themen zu finden, diese schreibend zu erforschen und sich kritisch-reflektierend damit auseinanderzusetzen. Leben und Studieren bleiben somit nicht zwei als gegensätzlich empfundene Pole, sondern das Studium wird endlich sinnvoll für das eigene – auch alltägliche – Leben und nicht nur für den Karrieresprung. In dem Kurs „Wissenschaftliches Schreiben“ werden Sie die „andere Seite“ des wissenschaftlichen Schreibens kennen lernen.

Innerhalb einer Schreibgruppe lernen Sie anhand eines eigenen Schreibprojektes Ihren Schreibprozess kennen. In acht Modulen erfahren Sie, wie Sie schreibend ein für Sie interessantes Thema finden, dieses recherchieren, gliedern und in einen wissenschaftlichen Text „gießen“. Sie werden in Textsorten für das alltägliche wissenschaftliche Schreiben eingeführt und erfahren, wie Sie zukünftige Schreibprojekte eigenständig organisieren und durchführen.

Kursort:

Pestalozzi-Fröbel-Haus
Karl-Schrader-Straße 7-8, D-10781 Berlin

Zeit / Dauer:

Die Fort- / Ausbildung umfasst acht Module
(jeweils ein Wochenende im Monat, Freitag 18:00 bis 21:00 Uhr und Samstag 10:00 bis 18:00 Uhr)

Termine: N.N.

Kursleitung:

Heiko Rehfeldt
Poesiepädagoge und Jurist, seit 2004 Lehrbeauftragter an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen in Berlin; Leiter verschiedener Schreibwerkstätten und Workshops an Volkshochschulen im Land Brandenburg.

Schwerpunkte:

Modul 1: Erforschen der eigenen (wissenschaftlichen) Schreibbiografie
Das erste Modul dient dem Kennenlernen der Schreibgruppe, aber auch gleichzeitig dem Kennenlernen der eigenen Schreibbiografie. Mittels Fragen werden wir gemeinsam unser Schreiben in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft untersuchen.

Modul 2: Das beste Thema für das eigene wissenschaftliche Schreibenprojekt finden
In diesem Modul erlernen Sie Techniken, mit denen Sie für das eigene wissenschaftliche Schreibprojekt Themen finden können. Um Ihre eigenen Mitteilungsbedürfnisse zu klären und für das wissenschaftliche Schreiben nutzbar zu machen, lernen Sie neben weiteren Techniken das Freewriting, das Mind Mapping, das Clustering und die Listentechnik kennen.

Modul 3: Von der Idee zum Material – Die Recherche
Sie lernen in diesem Modul, wie Sie das richtige Material für Ihr Thema finden. Unter anderem lernen Sie, wie Sie effektiv mit der modernen wissenschaftlichen Informationsflut umgehen können, ohne in der Fülle des Materials zu ertrinken. Sie lernen das SQ3R-System kennen, mit dem Sie die wichtigsten Informationen aus dem Gelesenem effektiv verarbeiten können. Parallel werden Sie in wichtige Lesetechniken eingeführt.

Modul 4: Vom Material zur Struktur des Textes – Die Gliederung
Im Mittelpunkt dieses Moduls stehen Strukturmodelle, die Ihnen helfen, einen roten Faden in Ihr eigenes Schreibprojekt zu bringen. So lernen Sie u.a. das chronologische, systematische und deduktiv / induktive Verfahren zum Ordnen Ihrer Texte kennen.

Modul 5: Von der Gliederung zum ersten Entwurf – Das Schreiben der Arbeit
Das Modul 5 steht im Zeichen des ersten Entwurfes. Gemeinsam werden wir die wichtigsten ersten Teile in der Gruppe schreiben und besprechen.

Modul 6 und Modul 7: Wichtige wissenschaftliche Textsorten I / II
Diese beiden Module befassen sich mit den wichtigsten wissenschaftlichen Textsorten an der Hochschule, wie z.B. Thesenpapier, Rezension, Essay, Protokoll, Bericht (Praktikumsbericht), Exposé usw. Gemeinsam mit der Gruppe werden Sie den Aufbau dieser Textsorten erlernen und ausprobieren.

Modul 8: Wissenschaftliche Schreiben in Ihrer Zukunft
Das letzte Modul beschäftigt sich mit der Frage, wie Sie das wissenschaftliche Schreiben in Ihr alltägliches Leben integrieren und wie Sie es für zukünftige Schreibprojekte nutzbringend gestalten können. Sie lernen u.a. das Zeitmanagement im wissenschaftlichen Schreiben kennen.


Kursgebühr pro Modul: 130 Euro. Bitte überweisen Sie die Gebühren 14 Tage im Voraus auf das Konto des Instituts für Kreatives Schreiben.